
Tonerpulver
Man vermische Kunstharz, Industrieruß oder Farbpartikel, eventuell Eisenoxyd (je nach Verwendungsart), und diverse Hilfsstoffe (welche dann z.B. Feuchtigkeit oder Oxydation verhindern oder für glänzende Ausdrucke sorgen) zu einem Gemisch, schmelze dieses ein, und male das Ergebnis verdammt klein... und schon hat man den besten Toner!
Beim modernen Farbtoner werden dann noch Kunstwachse, Silikone zugemischt um einen „glänzenden“ Effekt beim Ausdruck zu erzeugen. Die Farbstoffe machen nur einen kleinen Prozentsatz am Gesamtvolumen aus, Hauptbestandteil ist Kunststoff! Toner ist ein High-Tech-Produkt!!!
Leider ist Toner nicht gleich Toner... wenn z.B. der Schmelzpunkt nicht stimmt oder ein Inhaltsstoff (z.B. Wachs) zu viel oder zu wenig enthalten ist kann durch Einsatz des falschen Nachfülltoners erheblicher Schaden am Laserdrucker entstehen! Im ersten Fall würde die Heizwalze verkleben, im zweiten der Resttonertank übermäßig strapaziert, usw. usw.
Die Hauptproduktionsstätten befinden sich in den USA und in JAPAN.
Hier einige Beispiele unterschiedlicher Zusammensetzungen
Hersteller | Gerät | Inhaltsstoffe im Nachfülltoner* |
---|---|---|
Canon | NP6025 | Styrene/Acryl Resin... 85-95% Carbon Black... 5-10% Organische Pigmente... 1-5% Silicon... <1% |
Brother | HL-1650 | Styrene Acrylate Copolymer... >85% Carbon Black... <9% Silicon... <3% Polyolefin Wachs... <3% Farbstoff... <3% |
HP | LJ 1010 | Styrene Acrylate Copolymer... 55% Eisenoxyd... 42% Polypropylen... 3% |
HP | LJ 1010 | Styrene Acrylate Copolymer... 55-65% Magnetit... 30-40% Solvent Black... 1-5% Polypropylen Wachs... 1-5% |
IBM | 4317 | Styrene Acrylate Copolymer... 45-60% Magnetit... 35-50% Polypropylen Wachs... 1-5% Metallkomplexfarbstoff... 0,5-3% |
Lexmark | E330 | Polyester Resin... <80% Carbon Black.... 5-10% Wachs... 1-5% Charge Control Agent... 1-5% Silicon... 0-2% |
Samsung | ML-1710 | Polyester... <87% Carbon Black... <8% Polypropylen... <3% Organische Pigmente... <2% |


